Checkliste
Planungsphase:
- Die Zielgruppe festlegen
- Beginn und Ende des Festes an die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Zielgruppe anpassen
- Ein Motto oder Thema für die Veranstaltung finden
- Kulturelle Angebote festlegen
- Kontakt mit externen Partnerinnen und Partnern bezüglich Spiel und Sportangeboten
- Entscheidung Alkohol ja, nein oder eingeschränkt
- Entscheidung Tabakwarenverkauf ja, nein oder eingeschränkt
- Entscheidung bezüglich Preisgestaltung und Gebindegröße Alkohol
- Entscheidung harte Getränke“ und Alkopops ja oder nein
- Alternative Angebote zum Alkohol
- Suche nach einer geeigneten Getränkelieferantin/einem geeigneten Getränkelieferanten
- Entscheidung für die Art der Alterskontrolle
- Organisieren von Stempeln oder Kontrollbändern
- Abkommen mit Taxi und Shuttlediensten treffen
- Behörden und Sicherheitsdienste informieren
- Hinweise auf Jugendschutz und Fest im Griff auf den Ankündigungsmedien
Vorbereitungsphase:
- Vorbereiten der Teams auf die "Fest im Griff" Ideen
- Eine Festverantwortliche/einen Festverantwortlichen beauftragen
- Rituale für den Beginn und das Festende bestimmen
- Räumliche Gestaltung (Ruhezonen & Schutzzonen)
- Gestaltung des Einlassbereiches
- Vorbereiten eines Meeting Points
- Regeln festlegen (Was wird wo von wem kontrolliert?)
- Gemeinsame Linie mit Fremdanbieterinnen/Fremdanbietern bezüglich Jugendschutz und Flatrate finden
- Ausdrucken der Materialien "Fest im Griff"
Aufbauphase:
- Raumgestaltung mit Time out Zonen, Schutzzonen und Meeting Point
- Anbringen der Jugendschutzbestimmungen an neuralgischen Punkten (Bars, Einlass, etc.)
- Personalschulung in Alterskontrolle
- Personalschulung in Sicherheitsfragen
- Personalschulung in Fragen des Jugendschutzes
- Einschulung der/des Festverantwortlichen
- Festlegen der Ansagen bezüglich Jugendschutz
- Absprache mit ModeratorIn
Gelebte Festkultur ist eine Frage der zwischenmenschlichen Kommunikation. Trotz klarer Haltung sollen Spaß, Ausgelassenheit und freundlicher Umgang miteinander im Vordergrund stehen.