Ein spezieller Fokus der Weiterbildungen liegt auf der praktischen und interaktiven Wissensvermittlung suchtpräventiver Inhalte, die Sie für Ihren Unterricht nützen können. Dabei werden Ansätze und Methoden schulischer Suchtvorbeugung thematisiert, ausprobiert und gemeinsam reflektiert.
Folgende Seminare stehen für die Volksschule zur Auswahl:
Was Kinder aus suchtbelasteten Familien brauchen
Ist ein Familienmitglied von Sucht betroffen, belastet das die ganze Familie und insbesondere die Kinder. Nicht wenige von ihnen werden später selbst süchtig, weil über Sucht selten offen gesprochen wird und Kinder die Schuld für Konflikte oft bei sich selbst suchen. Pädagog*innen können als Vertrauenspersonen für diese Kinder eine wertvolle Stütze sein.
Inhalte:
Prävention von Essstörungen
Die natürlichste Sache der Welt ist zum Problemfall geworden. Kinder essen zu viel, zu wenig, zu schnell, zu ungesund oder zu gesundheitsfanatisch. Manche lernen, dass man Essen anstelle von Zuwendung bekommt oder auch, dass man mit Verweigerung Aufmerksamkeit erregen kann.
In diesem Seminar geht es darum, wie man Kindern im Volksschulalltag dabei unterstützen kann, Schutzfaktoren aufzubauen und die Entwicklung eines positiven Körperbildes zu begünstigen.
Inhalte:
Tabakprävention in der Kindheit
Erfolgreiche Tabakprävention beginnt schon in der Kindheit. In diesem Seminar lernen Teilnehmer*innen die psychoaktive Substanz Nikotin, geläufige verwandte Produkte und deren spezielle Risikofaktoren näher kennen.
Es werden Möglichkeiten der strukturellen Vorbeugung sowie der methodischen und inhaltlichen Arbeit mit Kindern zum Thema aufgezeigt. Der Fokus liegt zudem auf der Wichtigkeit der Lebenskompetenzförderung in der Kindheit.
Inhalte:
Suchtprävention im Umgang mit Medien
Kinder wachsen heute ganz selbstverständlich mit unterschiedlichen Medien auf. Diese bieten viele Möglichkeiten der Nutzung, bergen aber auch Risiken und Gefahren, vor allem dann, wenn sie als Ablenkung von Problemen genutzt werden.
Im Seminar werden Einflüsse von Medien besprochen, daraus resultierende pädagogische Herausforderungen bearbeitet und konkrete Handlungsalternativen erstellt. Zudem werden Möglichkeiten zur Förderung der Medienkompetenz, also jener Fähigkeit, die es Kindern ermöglicht, selbstbestimmt, kreativ und sozial verantwortlich mit Medien umzugehen, vorgestellt.
Inhalte:
Folgende Seminare stehen für die Sekundarstufe zur Auswahl:
Im Seminar geht es darum, die Grundlagen schulischer Suchtprävention kennenzulernen. Dazu werden Arten und Merkmale von Abhängigkeiten, Erklärungsmodelle der Suchtentstehung und Möglichkeiten der Suchtprävention thematisiert. Mit aktuellen Inhalten und Methoden bekommen Pädagog*innen ein Rüstzeug in die Hand, um mit ihren Klassen zu Themen der Suchtprävention arbeiten zu können.
Inhalte:
Alkoholprävention im Jugendalter
Aus unserer Feierkultur ist die psychoaktive Substanz Alkohol kaum wegzudenken. Gerade in der Jugend gilt es einen verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit der „Alltagsdroge“ Alkohol zu erlernen. In diesem Seminar geht es darum, Methoden kennenzulernen, wie man im Unterricht mit Schüler*innen zum Thema Alkohol arbeiten und Alternativen zum Substanzkonsums entwickeln kann.
Inhalte:
Das Seminar wird von VIVID im Rahmen von „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“, einer Initiative des Gesundheitsfonds Steiermark für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol, zusätzlich zum regulären Angebot verstärkt umgesetzt.
Tabakprävention in der Schule
Nikotinabhängigkeit entsteht meist während der Pubertät, die gesteigerte Risikobereitschaft und erhöhte Neugier von Jugendlichen fördern einen leichtfertigen Umgang mit der rasch süchtig machenden Substanz Nikotin. Die Schule kann in diesen kritischen Jahren eine wichtige Rolle in der Tabakprävention spielen.
Im Seminar „Über Zigaretten, Shisha und CBD reden“ wird der Themenbereich Tabak inhaltlich und methodisch für den Unterricht aufbereitet.
Inhalte:
Computer, Smartphone und das Internet im Allgemeinen sind aus der Lebenswelt von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken und werden von den meisten als eine Selbstverständlichkeit betrachtet. Doch der exzessive oder missbräuchliche Gebrauch von PC und Handy birgt auch Risiken.
In der Auseinandersetzung mit diesen Themen geht es darum die Faszination und Anziehungskraft digitaler Medien besser zu verstehen, aber auch Risiken zu erkennen und im Unterricht zu thematisieren.
Inhalte:
Prävention von Essstörungen im Jugendalter
Essstörungen sind ein häufig auftretendes Problem unserer Gesellschaft. Vor allem in der Jugend koppeln viele Mädchen, aber auch Burschen, ihr Selbstwertgefühl an Figur und Gewicht. Ein erster Diätversuch oder der übermäßige Fitnessstudiobesuch können sich zu einer Suchtdynamik entwickeln.
Früherkennung in der Schule und die Vorstellung von Hilfsangeboten sind genauso wichtige Teile dieses Seminares, wie die thematische und methodische Auseinandersetzung mit dem Thema der Prävention von Essstörungen im Unterricht.
Inhalte:
Früherkennung und Kriseninterventionen an Schulen
Wie soll reagiert werden, wenn Schülerinnen oder Schüler in der Schule auffällig werden und der begründete Verdacht besteht, dass illegale Substanzen konsumiert werden?
Der §13 Suchtmittelgesetz mit der Prämisse „Helfen statt Strafen“ sieht eine klare Vorgehensweise für Schulen vor.
In diesem Seminar steht die Erarbeitung eines schulinternen Handlungsmodells im Vordergrund, dass handelnde Personen Ihrer Schule dabei unterstützen soll, im Anlassfall – vom Verdacht bis zur konkreten Hilfestellung – professionell zu agieren.
Inhalte:
Das Seminar kann in Kooperation mit der Drogenberatung des Landes Steiermark durchgeführt werden.
Im schulischen Alltag die innere Widerstandskraft stärken
Immer wieder begegnen wir Situationen, in welchen wir unsere Widerstandskraft brauchen, um mit Herausforderungen, Enttäuschungen oder Krisen umzugehen. Um gestärkt aus der Situation hervorzugehen, braucht es die Fähigkeit zur inneren Stärke, welche als Resilienz bezeichnet wird.
In unserem interaktiven Webinar erhalten Sie theoretische Hintergrundinformationen zum Thema sowie praktische Anregungen und Übungen, um die Resilienzfähigkeit bei Schüler*innen und Lehrer*innen zu stärken.
Gerne können die Seminare auch als schulinterne oder schulübergreifende Fortbildung angefragt werden.