Risikoarmer Alkoholkonsum und Grenzmengen

Wer nicht ganz auf Alkohol verzichten will, sollte risikoarm konsumieren und die Trinkmengen der Situation und dem Gesundheitszustand anpassen.

Sie haben Fragen oder möchten ein Projekt mit uns starten?

Wie viel Alkohol ist zu viel?

Die Empfindlichkeit gegenüber Alkohol ist von Mensch zu Mensch verschieden. Daher ist es schwierig eine Grenzmenge zu bestimmen bei der absolut kein Gesundheitsrisiko besteht und die für alle gilt.

Die internationale Definition für risikoarmen Konsum besagt, dass gesunde Frauen nicht mehr als 16 und gesunde Männer nicht mehr als 24 Gramm Alkohol pro Tag zu sich nehmen sollten. Das entspricht bei Frauen 0,4 Litern Bier oder 0,2 Litern Wein, bei Männern 0,6 Litern Bier oder 0,3 Litern Wein (siehe Grafik).

Risikoarm darf man aber nicht mit gesund oder risikolos verwechseln. Risikoarm bedeutet nur, dass die Wahrscheinlichkeit an einer alkoholbedingten Krankheit zu erkranken geringer ist.

Tägliche Grenzmengen

Wenn Sie täglich mehr als die in der Grafik angegebenen Mengen trinken, dann wird Ihr Alkoholkonsum als problematisch eingestuft. Die Grenzmenge für problematischen Alkoholkonsum bedeutet, dass ein deutlich erhöhtes Gesundheitsrisiko vorliegt. Die Mengen für den problematischen Konsum dürfen aber nicht mit einer Alkoholabhängigkeit gleichgesetzt werden.

Zusätzlich sollten zumindest zwei alkoholfreie Tage pro Woche eingehalten werden. Dies entlastet ihren Körper.

Abgesehen von der Menge gilt Alkoholtrinken dann als risikoarm, wenn an die jeweilige Situation angepasst getrunken wird. Dazu gehört auch in bestimmten Situationen und Lebenslagen, wie im Straßenverkehr, am Arbeitsplatz oder in der Schwangerschaft auf Alkoholkonsum vollständig zu verzichten. Man nennt dies Punktnüchternheit.

Alkoholkonsum in unangebrachten Situationen wird neben Rauschtrinken zu den riskanten Konsummustern gezählt. Durch den Alkoholeinfluss steigt die Verletzungs- und Unfallgefahr in allen Lebensbereichen. Betrunkene gefährden nicht nur sich selbst, sondern auch unbeteiligte Dritte. Zum Beispiel durch ein erhöhtes Unfallrisiko oder die Verwicklung in Gewaltsituationen.

Quellen: Health Education Council (1994), WHO, Broschüre „Alkohol“ ARGE Suchtvorbeugung

Wie Ihnen Alkohol weniger schadet

Sie wollen nicht ganz auf Alkohol verzichten? Hier ein paar Tipps, wie Ihnen Alkohol weniger schadet.

Tageslimit einhalten!

Frauen sollten nicht mehr als 16 g und Männer nicht mehr als 24 g Alkohol pro Tag zu sich nehmen. Das entspricht bei Frauen ungefähr einem kleinen und bei Männern einem großen Bier.

Alkoholfrei machen!

Mindestens zwei Tage pro Woche auf Alkohol gänzlich verzichten. Das schont die Gesundheit und spart Kalorien und Geld.

Alkoholpause einlegen!

Mehrmals im Jahr mindestens zwei Wochen Pause vom Alkohol machen.

Erst essen, dann trinken!

Essen macht Alkohol zwar nicht gesünder. Wer aber satt ist, wird weniger rasch betrunken.

Alkohol mit Wasser abwechseln!

Zwischen alkoholischen Getränken immer wieder auch zu nicht-alkoholischen Getränken greifen. Alkohol entzieht dem Körper Wasser und das führt zum Katergefühl am nächsten Tag.

Nicht mischen!

Trinken Sie nicht durcheinander. Bleiben Sie bei einer Sorte Alkohol.

Langsam und in kleinen Schlucken!

Wenn Sie durstig sind, trinken Sie vor einem alkoholischen Getränk ein Glas Wasser. Trinken Sie langsam und in kleinen Schlucken.

Hochprozentiges meiden!

Schnaps, Wodka, Rum, Gin usw. machen sehr schnell betrunken und man verpasst leichter den Moment, an dem es zu viel war.

Keine Runden ausgeben!

Ständig in Gruppen reihum Alkohol auszugeben, führt dazu, dass man mehr trinkt als gewollt und ist nebenbei noch teuer.

Wechselwirkung mit Medikamenten klären!

Alkohol kann die gewünschte Wirkung eines Medikaments beeinträchtigen. Klären Sie, ob Sie bei der Einnahme eines bestimmten Medikaments Alkohol trinken dürfen.

Gesundheitliche Risiken durch chronische Krankheiten klären!

Klären Sie, ob Sie wegen chronischer Krankheiten (z. B. Diabetes, Lebererkrankungen) besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt sind und daher abstinent oder besonders zurückhaltend sein sollten.

Gänzlich auf Alkohol verzichten!

Seien Sie nüchtern, wenn es auf Leistungsfähigkeit, Konzentrationsvermögen und schnelle Reaktionen ankommt, wie bei der Arbeit oder im Straßenverkehr. Verzichten Sie zum Wohl Ihres ungeborenen Kindes gänzlich auf Alkohol, wenn Sie schwanger sind.

Sollten Sie Ihren Alkoholkonsum verringern oder ganz damit aufhören wollen, hilft Ihnen das wissenschaftlich geprüfte Online-Selbsthilfe-Programm alkcoach.at.