Seminare zu Spezialthemen
Unsere Seminare bieten umfassende Einblicke in theoretische Grundlagen und in die Praxis der Umsetzung suchtpräventiver Maßnahmen in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen.
Kindergarten und Kinderkrippe:
"Resilienz"
Gestärkt den beruflichen Herausforderungen begegnen
Resilienz wirkt auch suchtvorbeugend, da sie vor allem die vorhandenen individuellen und strukturellen Ressourcen stärkt. Das Seminar bietet die Möglichkeit sicht rechtzeitig und eigenständig mit der eigenen psychischen Gesundheit auseinanderzusetzen. Es hilft Ihnen, die persönliche Resilienz zu stärken und zu trainieren.
![]() |
|
"Sich FÜHLEN - mitFÜHLEN - wohlFühlen" 
Über die Bedeutung der Emotionsregulation in der Suchtprävention
Das Erkennen, benennen und der Umgang mit Gefühlen ist eine zentrale Entwicklung im Kindesalter. Das Seminar bietet einen Einblick in die Gefühlsentwicklung sowie Methoden zur Unterstützung des Gefühlsausdrucks und der Emotionsregulation in Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen. Eine angemessene Emotionsregulation erleichtert den Umgang mit Problemen und Herausforderungen und minimiert so das Risiko einer Suchtentwicklung.
![]() |
|
Kinder brauchen Wurzeln
Schutzfaktor sichere Bindung
Der Aufbau einer sicheren Bindung als Basis aller Schutzfaktoren wird erklärt und die Möglichkeiten im Alltag beleuchtet.
Dieses Seminar wird einmal speziell für Kindergärten und einmal speziell für Kinderkrippen angeboten.
![]() |
"ICH SEHE DICH mit Worten"
Stärkung der Persönlichkeit des Kindes durch Kommunikation
Welche Worte wir in der Begleitung des Kindes wählen, trägt maßgeblich zur Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls, dem Vertrauen in sich selbst und in andere, sowie der Beziehungsfähigkeit bei. Diese Haltung fördert die Lebenskompetenzen des Kindes im Betreuungsalltag, und minimiert dadurch das Risiko einer Suchtentwicklung.
![]() |
Wert(e)volles Miteinander
Klare Werte als Orientierung für gelebte Suchtvorbeugung
Die Auseinandersetzung mit den eigenen Werten ist von zentraler Bedeutung - sie dienen als Leitlinie für das eigene Handeln, und werden durch Vorleben vermittelt. Im Seminar geht es neben der Reflexion der persönlichen WErte der TeilnehmerInnen und Transfer in die pädagogische Praxis auch um Gleichwürdigkeit, Intergrität, Authentizität und Verantwortung als Grundlage für eine förderliche Beziehungsgestaltung in der Betreuungseinrichtung.
![]() |
HEUTE BIN ICH - lebenskompetent durch Bilderbücher
In Bilderbüchern werden unterschiedliche Themen aus der Lebenswelt unserer Kinder bearbeitet. In diesem Seminar wird die Förderung der Schutzfaktoren bei Kindern mit Unterstützung von Bilderbüchern aufgezeigt. Unterschiedlichste Bilderbücher, Methoden und Zugänge werden vorgestellt und mit den Grundlagen der Suchtprävention verbunden.
![]() |
Medienkompetenz
Chancen und Risiken im Umgang mit Medien
Im Seminar werden Möglichkeiten zur Medienkompetenzförderung vorgestellt und Methoden zur Verarbeitung von Medienerlebnissen erarbeitet.
![]() |
Essen gut, alles gut - frühe Prävention von Essstörungen
(speziell für den Kinderkrippenbereich)
Die Begleitung der Kinder auf dem Weg zum selbständigen Essen, die Gestaltung und Atmosphäre der Essenssituation sind wesentliche Elemente, um den Genuss und die Freude am Essen zu erhalten und ein gutes Körperbewusstsein zu entwickeln.
![]() |
Spielen einmal anders - Spielzeugfreie Kinderkrippe
Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung
In diesem Seminar erfahren Sie, wie das Projekt „Spielzeugfrei“ abgestimmt auf die Entwicklungsbedürfnisse von Kleinkindern umgesetzt werden kann und die Umgebung bzw. Abläufe passend gestaltet werden können.
![]() |
Sich spielend entwickeln - Potentialentfaltung bei Kleinkindern
Das eigenständige, freie Spiel ermöglicht es den Kindern im wahrsten Sinne, die Welt zu begreifen. Im Seminar werden die einzelnen Entwicklungsstufen im Spiel und auch die Rolle des pädagogischen Fachpersonals beim freien Spiel behandelt.
![]() |
Kindergarten: |
Nie genug und immer zu viel? - Frühe Prävention von Esstörungen
Die natürlichste Sache der Welt ist um Problemfall geworden. Daher ist eine reflektierte und überlegte Einstellung zu diesem Thema im Kindergarten besonders wichtig.
Die Gestaltung der Essenssituation, die Atmosphäre und die Begleitung durch die Pädagoginnen und Betreuerinnen sind wesentliche Elemente damit der Genuss und die Freude am Essen erhalten bleiben und die Kinder gesunde Essgewohnheiten und ein gutes Körperbewusstsein entwickeln können.
![]() |
Spielen einmal anders - Spielzeugfreier Kindergarten
Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung
In diesem Seminar wird das Konzept vorgestellt und über die Umsetzung und weitere Möglichkeiten in der Praxis diskutiert.
![]() |
Zielgruppen:
Kindergartenpädagoginnen/-pädagogen, Hortpädagoginnen/-pädagogen und KinderbetreuerInnen
Dauer: vier Stunden
Kosten: kostenlos
Anmeldung und weitere Informationen:
Barbara Meixner
T 0316 / 82 33 00 DW 82
E barbara.meixner@vivid.at
Bei der Durchführung werden die aktuell, geltenden „COVID-19-Verordnungen“ berücksichtigt. Dies kann zum Beispiel zur Anpassung der TeilnehmerInnenanzahl, zu einer Absage oder auch einer Durchführung als Webinar, führen.
