
Die Seminare für PädagogInnen bieten umfassende Einblicke in die Grundlagen der schulischen Suchtprävention. Zudem wird in den vier Stunden inhaltlich und methodisch zu den ausgewählten Spezialthemen gearbeitet, sowie ein Einblick in die Bedeutung der Lebenskompetenzförderung gegeben.
Ein weiterer Fokus der Seminare liegt auf der praktischen Umsetzung suchtpräventiver Maßnahmen in Neuen Mittelschulen, allgemeinbildenden höheren Schulen, polytechnischen Schulen sowie berufsbildenden mittleren und höheren Schulen.
Folgende Seminare bieten wir Ihnen an:
 |
Grundlagen schulischer Suchtprävention
|
Mehr
In diesem Basisseminar lernt man die Grundlagen der schulischen Suchtprävention kennen, von den verschiedenen Arten der Abhängigkeiten, über die möglichen Suchtursachen bis hin zu Modellen der Suchtentstehung. Mit aktuellen Inhalten und Methoden bekommen PädagogInnen ein umfassendes Rüstzeug in die Hand, mit ihren Klassen zu den Themen der Suchtprävention arbeiten zu können.
Inhalte:
- Grundlagen der Suchtprävention
- Suchtbegriff, Suchtursachen und Suchtentstehung
- Einblicke in die Bedeutung der Lebenskompetenzförderung
- Früherkennung und Hilfsangebote
- Weitere schulische Angebote von VIVID
 |
Rausch und Risiko Alkoholprävention im Jugendalter |
Mehr
Aus unserer Feierkultur ist die psychoaktive Substanz Alkohol kaum wegzudenken. Gerade in der Jugend gilt es einen verantwortungsvollen und kritischen Umgang mit der „Alltagsdroge“ Alkohol zu erlernen.
In diesem Seminar geht es darum Methoden kennenzulernen, wie man im Unterricht mit SchülerInnen zum Thema Alkohol arbeiten und Alternativen zum Substanzkonsums entwickeln kann.
Inhalte:
- Grundlagen der Suchtprävention
- Psychoaktive Substanz Alkohol im Fokus
- Aktuelle Unterrichtsmethoden zum Thema
- Früherkennung und Hilfsangebote
 |
Über Zigaretten, Schischa und CBD reden Tabakprävention in der Schule |
Mehr
Nikotinabhängigkeit entsteht meist während der Pubertät. Die gesteigerte Risikobereitschaft und erhöhte Neugier von Jugendlichen fördern einen leichtfertigen Umgang mit der rasch süchtig machenden Substanz Nikotin. Die Schule kann in diesen kritischen Jahren eine wichtige Rolle in der Tabakprävention spielen.
Im Seminar „Über Zigaretten, Shischa und CBD reden“ wird der Themenbereich Tabak inhaltlich und methodisch für den Unterricht aufbereitet. Zudem werden Möglichkeiten besprochen, wie man NichtraucherInnen in ihrer Haltung stärkt und RaucherInnen beim Aufhören unterstützen kann.
Inhalte:
- Grundlagen der Suchtprävention
- Psychoaktive Substanz Nikotin im Fokus
- Aktuelle Unterrichtsmethoden zum Thema
- Früherkennung und Hilfsangebote
 |
Vom Körperkult und Bauchgefühl Prävention von Essstörungen im Jugendalter |
Mehr
Essstörungen sind ein häufig auftretendes Problem unserer Gesellschaft. Vor allem in der Jugend koppeln viele Mädchen, aber auch Burschen, ihr Selbstwertgefühl an Figur und Gewicht. Ein erster Diätversuch oder die Fitnessstudioanmeldung kann sich zu einer Suchtdynamik entwickeln.
Früherkennung in der Schule und die Vorstellung von Hilfsangeboten sind genauso wichtige Teile dieses Seminares, wie die thematische und methodische Auseinandersetzung mit dem Thema der Prävention von Essstörungen im Unterricht.
Inhalte:
- Grundlagen der Suchtprävention
- Essstörungen im Fokus
- Aktuelle Unterrichtsmethoden zum Thema
- Früherkennung und Hilfsangebote
 |
Fortnite, Instagram und Co. Suchtprävention im Umgang mit neuen Medien |
Mehr
Computer, Smartphone und das Internet im Allgemeinen sind aus der Lebenswelt von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken und werden von den meisten als eine Selbstverständlichkeit betrachtet. Doch der exzessive Gebrauch von PC und Smartphone oder der Konsum mit dem Zweck, sich von belastenden Gefühlen und Problemen abzulenken, birgt auch die Gefahr der Suchtentwicklung.
In der Auseinandersetzung mit diesen Themen geht es darum, die Faszination und Anziehungskraft neuer Medien besser zu verstehen, aber auch Risiken und Gefahren zu erkennen und im Unterricht zu thematisieren. Ziel soll es sein Jugendliche dabei zu unterstützen einen eigenverantwortlichen Umgang mit Smartphone, Computer und Co. zu entwickeln.
Inhalte:
- Grundlagen der Suchtprävention
- Neue Medien im Fokus
- Aktuelle Unterrichtsmethoden zum Thema
- Früherkennung und Hilfsangebote
 |
§ 13 Suchtmittelgesetz (Step by Step) Früherkennung und Kriseninterventionen an Schulen |
Mehr
Wie soll reagiert werden, wenn SchülerInnen in der Schule auffällig werden und der begründete Verdacht besteht, dass illegale Substanzen konsumiert werden?
Wegschauen ist keine Lösung, wenig hilfreich ist jedoch auch, wenn unprofessionelle (über-) reagiert wird. Durch die Erarbeitung eines schulinternen Handlungsmodells in Anlehnung an den §13 Suchtmittelgesetz „Helfen statt Strafen“ soll die Vorgehensweise im Anlassfall – vom Verdacht bis zur konkreten Hilfestellung – geregelt werden.
Inhalte:
- Grundlagen der Suchtprävention
- Entwicklungspsychologische Aspekte des Substanzkonsums im Jugendalter
- Früherkennung und gesetzliche Grundlagen
- Entwicklung eines Handlungsmodells unter Berücksichtigung des §13 SMG
Das Seminar kann in Kooperation mit der Drogenberatung des Landes Steiermark durchgeführt werden.

Zielgruppe:
Pädagoginnen und Pädagogen der NMS, AHS und PTS
Pädagoginnen und Pädagogen der BMHS
SchulsozialarbeiterInnen, SchulpsychologInnen und SchulärztInnen
Dauer:
vier Stunden
Termine:
nach Vereinbarung
Kosten:
kostenlos
TeilnehmerInnenzahl:
mind. 10, max. 25 Personen
Gerne können die Seminare auch als schulinterne oder schulübergreifende Fortbildung angefragt werden.
Infoblatt Seminare ab der 5. Schulstufe (PDF)
Anmeldung und weitere Informationen:VIVID - Fachstelle für Suchtprävention
T 0316 / 82 33 00
E info@vivid.at
Alkoholpräventive Maßnahme
Ausgewählte Seminare werden von VIVID im Rahmen von "Weniger Alkohol – Mehr vom Leben", einer Initiative des Gesundheitsfonds Steiermark für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol, zusätzlich zum regulären Angebot verstärkt umgesetzt.