Die sozioökonomische Situation von Jugendlichen in arbeitsmarktpolitischen Projekten und Einrichtungen ist häufig durch Faktoren wie Schulwechsel, abgebrochene Ausbildungen, Fremdunterbringung oder schwierige familiäre Verhältnisse gekennzeichnet. Diese belastenden Faktoren in der persönlichen Lebenssituation erhöhen das Risiko, zu Suchtmitteln als Problemlöser zu greifen und riskante Konsummuster zu verfolgen.
Der Lehrgang vermittelt umfassendes Wissen zum Thema Suchtvorbeugung im Bereich der Jugendausbildung und -beschäftigung und erhöht durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis die Handlungskompetenz für einen konstruktiven Umgang mit (riskant) konsumierenden und suchtgefährdeten Jugendlichen.
Durch die Einbindung von Referent*innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen wird ein Einblick in das steirische Suchthilfesystem gegeben.
Der Lehrgang besteht aus sieben Modulen/Pflichtseminaren. Die Wahl der Spezialthemen (Module 6 und 7) erfolgt im Verlauf des Lehrganges.
Nächster Lehrgang (Oktober 2021 – Juni 2022)
Module