Lehrgang „Suchtvorbeugung in Jugendausbildung und -beschäftigung“

Der Lehrgang erhöht die Handlungskompetenz für einen konstruktiven Umgang mit konsumierenden und suchtgefährdeten Jugendlichen.
Auch online

Sie haben Fragen zu diesem Angebot oder möchten gerne teilnehmen?

Interventionsstrategien und präventive Ansätze im Kontakt mit Jugendlichen

Die sozioökonomische Situation von Jugendlichen in arbeitsmarktpolitischen Projekten und Einrichtungen ist häufig durch Faktoren wie Schulwechsel, abgebrochene Ausbildungen, Fremdunterbringung oder schwierige familiäre Verhältnisse gekennzeichnet. Diese belastenden Faktoren in der persönlichen Lebenssituation erhöhen das Risiko, zu Suchtmitteln als Problemlöser zu greifen und riskante Konsummuster zu verfolgen.

Der Lehrgang vermittelt umfassendes Wissen zum Thema Suchtvorbeugung im Bereich der Jugendausbildung und -beschäftigung und erhöht durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis die Handlungskompetenz für einen konstruktiven Umgang mit (riskant) konsumierenden und suchtgefährdeten Jugendlichen.

Durch die Einbindung von Referent*innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen wird ein Einblick in das steirische Suchthilfesystem gegeben.

Inhalte und Ziele

Der Lehrgang besteht aus sieben Modulen/Pflichtseminaren. Die Wahl der Spezialthemen (Module 6 und 7) erfolgt im Verlauf des Lehrganges.

  • Modul 1: Wirksame Suchtvorbeugung im Jugendalter
  • Modul 2: Motivational Interviewing – ein Zugang zu (riskant) konsumierenden Jugendlichen
  • Modul 3: Steirische Suchthilfe im Kontext mit (riskant) konsumierenden Jugendlichen
  • Modul 4: Psychotrope Substanzen – von A wie Amphetamine bis Z wie Zauberpilze
  • Modul 5: Rechtliche Grundlagen
  • Modul 6-7: Vertiefende Spezialthemen

Zielgruppe

  • Mitarbeiter*innen in der Jugendqualifizierung, -ausbildung und -beschäftigung

Rahmenbedingungen

  • Teilnehmer*innen: min. 12 bzw. max. 18
  • Umfang: 80 Unterrichtseinheiten zu je 50 Minuten
  • Ort: online oder im Bildungshaus Schloss St. Martin, Kehlbergstraße 35,
    8054 Graz | www.schlossstmartin.at
  • Kosten: 199,- Euro (reduzierte Teilnahmegebühr aufgrund von Landesförderung, zahlbar in zwei Teilbeträgen bis 30. September 2021 bzw. 1. März 2022)
  • Anforderungen: regelmäßige Teilnahme (max. 8 Fehlstunden) und regelmäßige Mitarbeit während des Lehrgangs sowie Umsetzung und schriftliche Reflexion von drei Arbeitsaufträgen
  • Anmeldebedingungen: Reihung nach erfolgter Anmeldung, fixe Teilnahme erst nach Einzahlung der Teilnahmegebühr
  • Anmeldung: Alin Robert Grecu, Telefon: 0316 / 82 33 00 89, E-Mail: robert.grecu@vivid.at

Termine

Nächster Lehrgang (Oktober 2021 – Juni 2022)

  • Start: 14. Oktober 2021
  • Anmeldeschluss: 30. September 2021

Module

  • Modul 1: 14./15. Oktober 2021
  • Modul 2: 18./19. November 2021/4. März 2022
  • Modul 3: 13./14. Jänner 2022
  • Modul 4: 4. Februar 2022
  • Modul 5: 13. Mai 2022
  • Modul 6-7: 8. April/3. Juni 2022

Downloads