Seminarreihe „PRÄKOM“

Die Seminarreihe vermittelt umfassendes Fachwissen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten zum Thema Suchtvorbeugung im Arbeitsumfeld der Jugendarbeit und Kinder- und Jugendhilfe.
Auch online

Sie haben Fragen zu diesem Angebot oder möchten gerne teilnehmen?

Präventionskompetenz in Jugendarbeit und Jugendhilfe

Die Seminarreihe „PRÄKOM“ erhöht durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis die Handlungskompetenz und Sicherheit im Umgang mit dem Thema Sucht/Drogen im Arbeitsumfeld der Jugendarbeit und Jugendhilfe. Die Einbindung von Referent*innen aus verschiedenen Arbeitsbereichen sorgt für einen umfassenden Einblick in das steirische Suchthilfesystem.

„PRÄKOM“ ist als offene Veranstaltungsreihe strukturiert, d. h. die angebotenen Einzelseminare sind  für die Teilnehmer*innen frei wählbar.

Schwerpunktseminare 2022:

  • „Digitale Medien im Kontext der Suchtprävention“
  • „Cannabisprävention bei Jugendlichen“
  • „Professioneller Umgang mit drogenkonsumierenden Jugendlichen“
  • „Mit Zocken Geld verdienen – Suchtprävention bei online Glücks- und Computerspielen“
  • „Schwere Rucksäcke: Trauma, Bindungsstörungen und Sucht“
  • „Wirksame Suchtprävention aus geschlechtersensibler Perspektive“
  • „Verletzlich, aber unbesiegbar – Resilienz bei Jugendlichen fördern“

Bei Absolvierung von Weiterbildungen im Ausmaß von mindestens 50 Unterrichtseinheiten sowie praktischer Umsetzung und Dokumentation von zumindest zwei suchtpräventiven Schwerpunktaktivitäten wird ein Zertifikat des Gesundheitsfonds Steiermark ausgestellt.

Inhalte und Ziele

  • Erhöhung des Informations- und Wissensstandes bezüglich der Suchtthematik und des steirischen Suchthilfesystems
  • Steigerung der Handlungskompetenz und Sicherheit im Umgang mit dem Thema Sucht/Drogen im eigenen Arbeitsumfeld
  • Sensibilisierung und Reflexion der eigenen fachlichen Haltung als Bezugsperson von Kindern, Jugendlichen und deren Angehörigen
  • Förderung eines fachlichen Austausches und von kollegialer Vernetzung unter den steirischen Einrichtungen, die in den Bereichen Jugend(sozial)arbeit und Jugendhilfe tätig sind

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen der

  • außerschulischen Jugendarbeit
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit

Rahmenbedingungen

  • Anmeldung innerhalb der Anmeldefrist zur jeweiligen Veranstaltung möglich.
  • Die Teilnahmeplätze werden nach Anmeldeschluss unter allen Interessent*innen nach dem Zufallsprinzip vergeben.
  • Personen, die bereits eine suchtpräventive Schwerpunktaktivität umgesetzt haben, haben Vorrang bei der Anmeldung.

Downloads