„Schule Sucht Vorbeugung“

Das Suchtpräventionsprojekt für Sekundarstufen liefert nicht nur wertvolle Informationen über Sucht, Suchtentstehung und Möglichkeiten der Suchtvorbeugung, sondern bezieht die Teilnehmer*innen auch in den Projektablauf mit ein.
Auch online

Sie haben Fragen zu diesem Angebot oder möchten gerne teilnehmen?

Das schulische Suchtpräventionsprojekt

„Schule Sucht Vorbeugung“ besteht einerseits aus Unterrichtseinheiten, die Sie mit Ihren Klassen umsetzen und andererseits einem Workshop, durchgeführt von VIVID-Mitarbeiter*innen. In der Projektberatung erhalten Sie ein Arbeitsmanual, das Ihnen hilft Wissen über Sucht interaktiv und methodisch Ihren Schüler*innen zu vermitteln. Die Unterrichtseinheiten sind in folgende drei Module untergliedert und für die direkte Umsetzung in der Klasse aufbereitet:

  • Modul A: Welche Formen von Sucht gibt es und was kennzeichnet Abhängigkeit?
  • Modul B: Warum entwickeln manche Menschen eine Abhängigkeit und andere nicht?
  • Modul C: Was können Menschen tun, um einer Suchtentstehung vorzubeugen?

Das Projekt wird von VIVID im Rahmen von „Weniger Alkohol – Mehr vom Leben“, einer Initiative des Gesundheitsfonds Steiermark für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol, zusätzlich zum regulären Angebot verstärkt umgesetzt.

NEU: Arbeitsmanual für Lehrpersonen mit Methoden zur abwechslungsreichen Unterrichtsgestaltung

Im neu erstellten Arbeitsmanual spielt die methodische Auseinandersetzung mit dem Thema eine große Rolle. Dazu erhalten Pädagog*innen und Mitarbeiter*innen des schulischen Unterstützungssystems Methoden für eine abwechslungsreiche Gestaltung der einzelnen Unterrichtseinheiten.

Die Inhalte sind so ausgewählt, dass sie im Unterricht leicht anwendbar sind und wenig zusätzliche Recherche- sowie Vorbereitungszeiten benötigen. Das Arbeitsmanual ist als Printversion, aber auch als Download, verfügbar!

Inhalte und Ziele

Nach der Umsetzung der Module A, B und C durch Sie bzw. Ihre Kolleg*innen führt das Team von VIVID einen Workshop zu einer ausgewählten Substanz oder einer Verhaltensweise durch. Das Thema des Workshops kann entweder von Ihnen selbst oder Ihren Klassen bestimmt und aus folgenden Schwerpunkten gewählt werden:

  • Alkohol
  • Tabak
  • Cannabis
  • Digitale Medien
  • Essstörungen
  • Glücksspiel
  • Stressbewältigung

Zielgruppe

  • Pädagog*innen in AHS, BMS, BHS, MS und PTS
  • Schulsozialarbeiter*innen
  • Schulpsycholog*innen
  • Schulärzt*innen

Rahmenbedingungen

  • 1 UE für die Projektberatung
  • 3 UE für die Umsetzung der Module
  • 2 UE für den Workshop von VIVID
  • ½ UE Abschlussreflexion (optional)
  • Auf Anfrage auch online umsetzbar
  • Kostenlos

Voraussetzungen:

  • Projektverantwortliche*r als Ansprechperson der Schule
  • Zeitliche und personelle Ressourcen zur Umsetzung des Arbeitsmanuals
  • Mind. eine*n Pädagog*in pro teilnehmender Klasse

Termine

  • Nach Vereinbarung