Alkoholprävention im Alter: Fachtagung 28. Juni 2023

Auf der Fachtagung „Ein Glaserl in Ehren kann niemand verwehren!?“ werden konkrete Ansätze und Beispiele vorgestellt, wie sich Alkoholprävention im Alter wirksam umsetzen lässt.

Alkoholproblemen im Alter vorbeugen

Ein problematischer Konsum von Alkohol ist auch im höheren Lebensalter keine Seltenheit. Rund ein Drittel entwickelt diesen erst im fortgeschrittenen Lebensalter – aufgrund der veränderten Lebenssituation im Ruhestand, der abnehmenden körperlichen Gesundheit oder dem verringerten Kontakt zu anderen Menschen.

In der Steiermark sind ca. 28.000 Menschen über 65 Jahren von einem Alkoholproblem betroffen. Aufgrund der demographischen Entwicklung ist anzunehmen, dass diese Zahl in den nächsten Jahren noch steigen wird.

Problematischer Alkohol- oder Medikamentenkonsum stellt auch Betreuungs- und Pflegekräfte vor Herausforderungen. Studien zeigen, dass ca. ein Siebtel aller Personen, die von ambulanten Pflegediensten und in stationären Einrichtungen betreut werden, entsprechende Problematiken aufweisen.

Umso wichtiger erscheint es daher passende Handlungsstrategien für den Umgang mit diesen Herausforderungen zu entwickeln. Wie Alkoholprävention im Alter wirksam umgesetzt werden kann, wird im Rahmen der Fachtagung anhand konkreter Ansätze und Beispiele präsentiert.

Fachtagung „Ein Glaserl in Ehren kann niemand verwehren!?“

Alkoholproblemen im Alter vorbeugen

28. Juni 2023, 09:00 bis 16:30 Uhr

Der Steiermarkhof
Saal Grimming, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz

Ziele

  • für das Thema Alkohol im Alter zu sensibilisieren
  • in der Praxis erprobte Konzepte und Projekte zur Alkoholprävention im Alter kennenzulernen
  • die Handlungskompetenz und Sicherheit im Umgang mit diesem Thema zu erhöhen
  • sich zu diesem Thema mit anderen Personen aus den Bereichen Gesundheitsförderung, Betreuung und Pflege zu vernetzen

Zielgruppe

  • Verantwortliche und Akteur*innen in der Begleitung, Betreuung und Pflege älterer Menschen
  • Verantwortliche und Akteur*innen in der Gesundheitsförderung und der Prävention
  • Haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen in der Kommunalpolitik
  • Auszubildende in Gesundheits- und Pflegeberufen

Programm

Impulsvorträge

  • Sucht im Alter – Aktueller Stand und Perspektiven 2023 (Prof.in Dr.in phil. Dipl.-Psych. Tanja Hoff, Katholische Hochschule NRW, Abt. Köln, Fachbereich Sozialwesen)
  • Vorbeugung kennt keine Altersgrenzen: Warum sich Prävention von problematischem Alkohol- und Medikamentenkonsum auch im Alter lohnt (Domenic Schnoz lic. phil., Radix Schweizerische Gesundheitsstiftung)

Workshops

  • Workshop 1: Erfahrungswerte aus dem Projekt „Gestärkt in die Pensionierung“ (Domenic Schnoz lic. phil., Radix Schweizerische Gesundheitsstiftung)
  • Workshop 2: Über Alkohol reden – aber wie? (Mag.a Martina Derbuch-Samek, VIVID)
  • Workshop 3: „Das körpereigene „Drogenlabor“ aktivieren – wie Lebenszufriedenheit im Alter gelingen kann (Mag.a Doris Lepolt, VIVID)
  • Workshop 4: Umgang mit Personen mit substanzbezogener Abhängigkeit in der Pflege – Vorstellung der Wiener Handlungsleitlinien (DSA Dipl.-Päd. Georg Preitler, Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination Wien)
  • Workshop 5: Vom Stigma zur Chance – Umgang mit Alkoholproblemen in der mobilen Betreuung (Sabine Prinz, Soziale Dienste der Adventmission Wien)

Nähere Details zum Programm finden Sie im Infofolder.

Anmeldung und Teilnahmegebühr

Anmeldung

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Rechnungsadresse sowie Ihre Workshopwahl (Präferenz 1 und 2) bekannt.

Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldung vergeben. Die Teilnahme ist erst nach Einzahlung der Teilnahmegebühr fixiert. Die Rechnung mit Zahlschein wird Ihnen zugeschickt.

Bei Stornierung bis einschließlich 27. Mai 2023 wird die Teilnahmegebühr rückerstattet. Bei Stornierung nach dem 27. Mai 2023 erfolgt keine Rückerstattung! Der Teilnahmeplatz kann jedoch an eine andere Person weitergegeben werden.

Anmeldeschluss

26. Mai 2023

Teilnahmegebühr

€ 40,- (inkludiert Mittagessen, Pausenverpflegung und Getränke)

Anrechnung als Fortbildung

  • Für die Teilnahme an der Fachtagung vergibt der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) 14 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte) bzw. 7 Fortbildungsstunden laut GuKG.
  • Vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) wird die Fachtagung als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologengesetz 2013 mit 5 Einheiten anerkannt.
  • Die approbierte Fortbildung ist für das Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer anrechenbar: Sonstige DFP-Punkte 7

Anfahrt

Der Steiermarkhof, Saal Grimming
Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz

Der Steiermarkhof ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Kostenpflichtige Parkplätze (€ 4,-/Tag) stehen vor Ort zur Verfügung. Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Kontakt

Veranstalter

VIVID – Fachstelle für Suchtprävention
Zimmerplatzgasse 13/1, 8010 Graz
0316/82 33 00 | info@vivid.at

Kooperationspartner

Weniger Alkohol – Mehr vom Leben