Online Tagung: Zwischen Bindung und Bildschirm

VIVID – Fachstelle für Suchtprävention veranstaltet am 29. Jänner 2026 eine Online-Tagung rund um die Themen Kindheit, digitale Medien und Beziehungen.
Online-Event

Warum Kinder erst Beziehung, Vorbilder und medienfreie Räume brauchen, bevor sie in die digitale Welt wachsen

Die Tagung richtet sich an Erwachsene die mit Kindern im Alter von 0-6 Jahren leben, arbeiten oder auch an folgenden Fragen interessiert sind:

  • Welche Bedeutung haben die ersten 1000 Lebenstage für sichere Bindung?
  • Was sind Risiko- und Schutzfaktoren im Hinblick auf digitale Medien und was muss das Umfeld von Kindern über Vorbildfunktion, Begleitung und Technoferenz wissen?
  • Wie können sich bindungsorientierte Interventionen im Alltag der Familien zeigen?
  • Welche Unterstützungs- und Beratungsangebote stehen Familien und Fachpersonen zur Verfügung?
  • Wie können wir die Lebenskompetenzen unsere Kinder fördern um sie auf eine (digitale) Zukunft vorbereiten, die wir noch nicht kennen?

Tagungsinhalte und Vortragende:

  • „Die ersten 1000 Lebenstage sind entscheidend – Bindung als Voraussetzung für eine gesunde Gehirn- und Persönlichkeitsentwicklung“
    Lutz Besser, Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen
  • „Digitale Kompetenz beginnt beim Umfeld: Wie Eltern und Fachkräfte Kindern Sicherheit und Orientierung geben können“
    Stefanie Doppler, VIVID – Fachstelle für Suchtprävention
  • „Geschichten aus der Familienbegleitung der Frühen Hilfen“
    Elisabeth Piwerka, Frühe Hilfen Graz und Umgebung
    Martina Ellinger, Frühen Hilfen Leibnitz, Deutschlandsberg, Voitsberg
  • „Unter drei bildschirmfrei – und dann? Nehmen wir es in die Hand?!“
    Barbara Meixner, VIVID – Fachstelle für Suchtprävention
Online Tagung: „Zwischen Bindung und Bildschirm“

Warum Kinder erst Beziehung, Vorbilder und medienfreie Räume brauchen, bevor sie in die digitale Welt wachsen

29. Jänner 2026, 15:00–18:30 Uhr | online

Anmeldung

Die Teilnahme an der Online-Tagung ist kostenlos und wird vom Land Steiermark/A6 als Weiterbildung für das gesamte Personal, aus elementaren Einrichtungen anerkannt.