Internationale Abkommen

Internationalee Abkommen – wie das Framework Convention on Tobacco Control (FCTC) oder die European Strategy for Tobacco Control (ESTC) – sollen dazu beitragen, die Zahl der Raucher*innen weltweit zu senken.

Schutz vor Folgen des Tabakkonsums und Passivrauchens

Ein zentrales Abkommen ist dabei die Rahmenvereinbarung Framework Convention on Tobacco Control (FCTC). Dies ist der erste Vertrag, der unter der Schirmherrschaft der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verhandelt und verfasst wurde.

168 Staaten arbeiten an der Reduktion des Tabakkonsums

Nach jahrelangen Diskussionen und Abstimmungen trat die FCTC am 27. Februar 2005 in Kraft. Seither treffen einander die Mitgliedstaaten beinahe jährlich, um über Fortschritte und Herausforderungen der Tabakkontrolle zu sprechen.

Die FCTC beinhaltet verpflichtende, bewährte Maßnahmen zur Reduktion des Rauchens. Insgesamt ratifizierten 168 Staaten das Abkommen. Auch Österreich unterzeichnete die Rahmenkonventionen im Jahr 2003.

Ziel: zukünftige Generationen vor negativen Auswirkungen schützen

Ziel der Konvention ist es, „heutige und künftige Generationen vor den verheerenden gesundheitlichen, gesellschaftlichen, umweltrelevanten und wirtschaftlichen Folgen des Tabakkonsums und des Passivrauchens zu schützen.“

Um dieses Ziel zu erreichen, setzt die FCTC bei Preis und Steuer für Tabakprodukte ebenso an wie bei rauchfreier Umwelt, Produktregulation, Verpackung, Verbot von Werbung, Maßnahmen gegen illegalen Handel und Jugendschutz wie bei Bewusstseinsbildung, Prävention und Entwöhnung.

Neue Nikotinprodukte wie E-Zigaretten, Nikotinbeutel und Tabakerhitzer sind in der Vereinbarung nicht erwähnt, weil es sie zum Zeitpunkt der Erstellung noch nicht gab. Der regulatorische Umgang mit ihnen ist jedoch Thema im regelmäßigen internationalen Austausch.

Im Jahr 2025 beging die WHO das 20-jährige Jubiläum der Rahmenvereinbarung FCTC. Aus diesem Anlass wurden in Veranstaltungen und einer eigenen Publikation die Fortschritte der ersten zwei Jahrzehnte dieser internationalen Rahmenvereinbarung beleuchtet.

Zusätzliches Abkommen auf europäischer Ebene

Auf europäischer Ebene wirkt mit der European Strategy for Tobacco Control (ESTC) eine weitere Rahmenvereinbarung. Zur ESTC verpflichteten sich im Jahr 2002 alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Das Ziel dieser Strategie ist ein rauchfreies Europa.

Mehr dazu: