Dialogwoche Alkohol: Werden Sie jetzt aktiv!

Die österreichische Dialogwoche Alkohol lebt davon, dass verschiedenste Institutionen und Personen aktiv werden. Planen auch Sie eine Veranstaltung oder Aktion zu Alkohol. Wir stellen Ihnen Beispiele vor.
Veranstaltung

Selbst aktiv werden und mitgestalten

Alkohol erlebt seit Beginn der 2020er Jahre eine Norm-Veränderung. War es lange normal, Alkohol zu trinken, so denken nun immer mehr Menschen darüber nach, ob sie das wollen.

Die Dialogwoche Alkohol informiert über Alkohol und regt dazu an, über den eigenen Alkoholkonsum nachzudenken. Im Zentrum steht dabei, miteinander über Alkohol ins Gespräch zu kommen. Das gelingt über Veranstaltungen und Aktionen.

Möchten Sie Teil der Dialogwoche Alkohol sein? Planen Sie jetzt eine Veranstaltung und werden Sie aktiv. Ab sofort können Sie Ihre Aktivitäten (online oder vor Ort) ganz einfach in unseren Veranstaltungskalender auf der Website eintragen. Dabei sind der Vielfalt und der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wir haben einige Möglichkeiten aufgelistet:

  • Als Elementarpädagogin oder Lehrer*in einer Volksschule können Sie mit Kindern zu Lebenskompetenzen arbeiten. Weiterbildungen von VIVID – Fachstelle für Suchtprävention helfen Ihnen dabei. Vielleicht sind Sie gerade in der Vorbereitung eines Festes, zu dem auch Eltern und Angehörige Ihrer Kinder eingeladen werden. Überlegen Sie im Team, wie Sie dabei mit dem Thema Alkohol umgehen wollen. Hier finden Sie Tipps für alkoholfreie Festgestaltung.
  • Als Lehrer*in der Sekundarstufe oder Oberstufe können Sie ein Alkohol-Projekt mit Ihren Schüler*innen starten. Das kann auch fächerübergreifend sein, etwa in Chemie, Biologie, Deutsch und Englisch. Hier finden Sie Wissen über Alkohol, das Ihnen Anregung für die Gestaltung einer Unterrichtsstunde oder eines Projekts sein kann. Falls Sie bereits eine Weiterbildung von VIVID – Fachstelle für Suchtprävention gemacht haben, holen Sie die Unterlagen hervor. Setzen Sie während der Dialogwoche Alkohol bewusst einen Schwerpunkt in Ihrem Unterricht.
  • Als Mitarbeiter*in der offenen Jugendarbeit können Sie mit Ihren Jugendlichen über Motive des Alkoholkonsums und dessen Folgen sprechen. Methodisch eignen sich für diese Zielgruppe auch Video, Podcast und soziale Medien. Stellen Sie beispielsweise die Frage: „Warum trinkst du Alkohol?“ oder „Was hilft dir dabei, Alkohol abzulehnen, wenn ihn dir jemand anbietet?“ Vielleich wollen Sie in dieser Woche bewusst alkoholfreie Cocktails mixen. Bei uns können Sie eine Shakebox ausleihen. Details finden Sie unten. Wenn Ihre Einrichtung einen Account bei Instagram haben, verlinken Sie doch zum Account der Dialogwoche Alkohol. Bei Posts und Re-Posts verwenden Sie bitte die Hashtags #WenigerAlkoholMehrvomLeben, #MVL und #DWA25.
  • Als Betrieb können Sie Ihre Mitarbeiter*innen durch einen Newsletter-Beitrag auf die Dialogwoche Alkohol hinweisen. Die Website der Dialogwoche gibt Ihnen zahlreiche Informationen dazu. Vielleicht haben Sie auch bereits eine Weiterbildung bei VIVID – Fachstelle für Suchtprävention gemacht und von uns Methoden zur suchtpräventiven Arbeit mit Lehrlingen bekommen. Diese können Sie auf das Thema Alkohol anwenden und so während der Dialogwoche Alkohol bewusst einen Schwerpunkt setzen.
  • Als Elternteil können Sie eine der zahlreichen Online-Veranstaltungen besuchen, die ab Mai 2025 im Eventkalender zu finden sind. Sprechen Sie mit anderen Eltern darüber, wie Sie als Erwachsene mit Alkohol umgehen. Falls Sie soziale Medien nutzen, verlinken Sie zu #WenigerAlkoholMehrvomLeben, #MVL oder #DWA25.
  • Als Einrichtung im Gesundheitswesen können Sie Ihr Spezialgebiet mit Alkohol verbinden und sich dazu eine Veranstaltung überlegen. Alkohol ist ein vielfältiges Thema. Es kann auf Geschlecht, konkrete gesundheitliche Folgen, konkrete Lebensphasen wie Schwangerschaft oder Alter, Möglichkeiten des Aufhörens und noch viel mehr heruntergebrochen werden.

So unterstützt Sie VIVID – Fachstelle für Suchtprävention:

  • Wir verleihen sogenannte „Rausch-Brillen“. Diese imitieren Rauschzustände in unterschiedlichen Promille-Stärken und sollten jedenfalls in Kombination mit einem Gespräch und angeleiteter Reflexion eingesetzt werden. Sie können einen Parcours gestalten. Lassen Sie Menschen mit Rauschbrillen ein Schloss öffnen oder einen Turm mit Bausteinen bauen. Wir haben mehrere Sets. Es gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Bei Entlehnung fällt eine Kaution an.
  • Wir verleihen eine Shake-Box. Das ist ein mobiles Package für die Herstellung alkoholfreier Cocktails. Sie beinhaltet Utensilien für gemixte und geshakte Cocktails und Rezept-Vorschläge. Bei Entlehnung fällt eine Kaution an.
  • Für Veranstaltungen bieten wir unser „Fest im Griff“-Service an: Sie erhalten eine Checkliste zur Ablaufplanung Ihrer Veranstaltung, suchtpräventives Begleitmaterial, Vorlagen für die Kennzeichnung von Jugendschutz und Armbänder in Ampel-Farben. Dieses Set eignet sich besonders dafür, bei einer Veranstaltung den Jugendschutz gut umsetzen zu können. Bis zu 1.500 Stück Kontroll-Armbänder erhalten Sie von uns kostenlos.
  • Außerdem hat VIVID – Fachstelle für Suchtprävention Informationsmaterial zum Thema „Alkohol“ für verschiedene Zielgruppen: Für Eltern eignet sich gut die Broschüre „Über Alkohol reden – Was Eltern wissen sollten“, für Jugendliche gibt es einen eigenen Folder und Postkarten mit Titeln wie „Kater-Gerüchte“, „Alkohol & Sex“, „Alk & Sport“ und „Hilfe im Rausch“. Sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche eignet sich die Postkarte „Regeln für den Umgang mit Alkohol“. Weiteres Info-Material finden Sie auf vivid.at. Dort können Sie das Thema „Alkohol“ auswählen.
  • Für die Dialogwoche Alkohol 2025 gibt es spezielle Postkarten. Vier Motive weisen darauf hin, dass jedes Glas weniger Alkohol „mehr vom Leben“ bedeutet. Die vier Motive können bei VIVID – Fachstelle für Suchtprävention unter info@vivid.at bestellt werden.
  • In unserer Fachbibliothek finden Sie zahlreiche Bücher über Alkohol. In der Online-Datenbank der Fachbibliothek „Suchtprävention“ können Sie schmökern und recherchieren.
  • Die Dialogwoche Alkohol hat einen eigenen Account auf Instagram. Wir freuen uns, wenn sie uns liken. Falls Sie selbst posten oder re-posten, verwenden Sie bitte die Hashtags #WenigerAlkoholMehrvomLeben, #MVL und #DWA25.
  • Die Organisation und Umsetzung einer konkreten Veranstaltung oder Aktion bleibt bei Ihnen. Gerne helfen wir jedoch, wenn Sie gedanklich anstehen. Wir sprechen mit Ihnen über Ihre ersten Ideen und suchen mit Ihnen gemeinsam nach inhaltlichem Feinschliff. Auf der Website der Dialogwoche Alkohol finden Sie einen Leitfaden für Veranstalter. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie mit uns über erste Ideen reden und diese mit uns konkretisieren wollen.

Jedenfalls sollte Ihre Veranstaltung oder Ihre Aktion zwischen 5. und 11. Mai 2025 stattfinden. Denn in diesem Zeitraum findet die nächste Dialogwoche Alkohol statt. In ganz Österreich sind dazu Events geplant. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.

Bitte tragen Sie Ihre Veranstaltung oder Aktion in den Event-Kalender der Dialogwoche Alkohol ein. Jeder Dialog, den Sie initiieren ist willkommen. Die Dialogwoche Alkohol wird evaluiert. Wenn Sie eine Veranstaltung anmelden, erhalten Sie im Anschluss einen Fragebogen.

Kick-Off-Event am 5. Mai

Am Montag, den 5. Mai 2025, wird das österreichweite Kick-Off-Event der Dialogwoche Alkohol stattfinden. Zwei Online-Vorträge sind der Höhepunkt der Startveranstaltung: In einem Vortrag wird es um Zahlen zum Alkoholkonsum in Österreich gehen. Im anderen Vortrag wird der Einfluss von Alkohol auf die Lebenserwartung beleuchtet und die Frage gestellt, was Alkoholkonsum mit Langlebigkeit zu tun hat.

Das Kick-Off-Event wird online von 10.00 bis 12.30 Uhr stattfinden. Unter diesem Link können Sie teilnehmen.

Die Dialogwoche Alkohol ist eine Initiative der Österreichischen ARGE Suchtvorbeugung, zu der auch VIVID – Fachstelle für Suchtprävention gehört.

Mehr: