Kurzintervention im Gesundheitswesen

Ob Tabakkonsum, riskanter Alkoholkonsum oder andere gesundheitsgefährdende Gewohnheiten – im Berufsalltag sind Fachkräfte im Gesundheitswesen oft die Ersten, die Auffälligkeiten erkennen und wirksam intervenieren können.

Sie haben Fragen oder möchten ein Projekt mit uns starten?

Gesundheitsberufe sind oft mit den Folgen von gesundheitsschädlichen Verhalten konfrontiert

Zeigen Patientinnen und Patienten ein gesundheitsgefährdendes Verhalten – insbesondere in Form von riskantem Konsum von Tabak, Nikotin oder Alkohol – ist es von großer Bedeutung, sie sensibel darauf anzusprechen und ihnen passende Unterstützungsangebote aufzuzeigen. Doch wie gelingt es, solche heiklen Themen auch in einem engen Zeitrahmen empathisch und wirkungsvoll zur Sprache zu bringen? In unseren Weiterbildungen vermitteln wir praxisnah, wie man auch in herausfordernden Gesprächssituationen einen vertrauensvollen Dialog führt und Menschen zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil motivieren kann.

Unsere Weiterbildungen richten sich an Ärzt*innen in freier Praxis oder in Kliniken und alle anderen Berufsgruppen, die mit Patient*innen zu tun haben.  Auch Ausbildungseinrichtungen von Gesundheitsberufen erhalten von uns Weiterbildungen. Wir kooperieren mit Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen.

Kommunikation, die wirkt – individuell für Ihr Fachgebiet

Ob Tabak, Alkohol oder andere Risikofaktoren – wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Themen professionell und wirkungsvoll ansprechen können. Unsere Weiterbildungen sind praxisnah, individuell und auf Ihr Fachgebiet abgestimmt.

Ausbildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe

Angehende Fachkräfte im Gesundheitswesen werden umfassend für das Thema Sucht sensibilisiert – von den Grundlagen der Suchtentstehung und -prävention bis zu gesundheitsrelevanten Risikofaktoren wie Alkohol, Nikotin und Tabak.

Gesundheitsberufe

Gesundheitsberufe aller Fachrichtungen und Professionen erfahren, wie sie ihre Patient*innen in kurzer Zeit auf gesundheitsschädliche Verhaltensweisen durch Alkohol, Nikotin und Tabak ansprechen und den Anstoß zu einer Verhaltensänderung geben können.

Tabakfreies Krankenhaus

Wir begleiten steirische Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen, die sich als „Tabakfreies Krankenhaus“ zertifizieren lassen wollen. Das Zertifikat kann in Bronze, Silber oder Gold erworben werden.

Ärztliche Kurzintervention (Switch)

Die Fortbildung vermittelt Ärztinnen und Ärzten in der Primärversorgung strukturierte Vorgehensweisen, um problematischen Alkohol- oder Nikotinkonsum bei Patient*innen gezielt anzusprechen.