Urlaubstrend: Reisen ohne Alkohol

Das Bewusstsein für die Schädlichkeit von Alkohol nimmt in der Gesellschaft zu. Das kommt nun auch in der Reise-Branche an: „Sober travel“ („Nüchternes Reisen“) ist ein Trend, bei Reisen bewusst auf Alkohol zu verzichten. Die Angebote sind vielfältig.

Sie haben Fragen oder möchten ein Projekt mit uns starten?

Bewusst alkoholfreier Tourismus im Kommen

Sie heißen beispielsweise We love Lucid („Wir lieben Klarheit“), Sober Vacations („Nüchterne Ferien“), Sober Outside („Nüchtern draußen“): Alkoholfreie Gruppenreisen stehen hoch im Kurs. Sie sind so stark im Kommen, dass sogar New York Times, und National Geografic darüber berichtete.

Ausgehend von trockenen Alkoholikern

Für viele Menschen ist Alkohol ein selbstverständlicher Bestandteil des Urlaubs. Schließlich will man sich belohnen. Besonders für sogenannte „Trockene Alkoholiker und Alkoholikerinnen“ kann dies problematisch sein.

Eine bewusst alkoholfreie Gruppenreise hilft Menschen mit einer überwundenen Alkoholabhängigkeit, bekannte Muster durchbrechen. Das schildert eine ehemals abhängige Journalistin im renommierten Reisemagazin National Geografic. Besonders in der Anfangsphase der Abstinenz können diese Maßnahmen helfen, Versuchungen oder die Angst, etwas zu verpassen, zu vermeiden.

Nüchternes Reisen wird für alle normaler

Was Ende der 1980er Jahre begann, um Menschen mit problematischem Alkoholkonsum das Nüchtern-Sein zu erleichtern, wird immer mehr zum Mainstream. Attraktiv ist diese Urlaubsform inzwischen auch für Menschen, die nie ein Problem mit Alkohol hatten, aber Alkohol bewusst vermeiden wollen.

Besonders seit der Corona-Pandemie melden die Veranstalter große Zuwächse an Menschen ohne Alkohol-Biografie. Es reisen auch jene mit, die wenig trinken und ihren Alkoholkonsum überdenken wollen und jene, die Alkohol noch nie mochten oder nicht vertragen.

Schließlich ist das Trinken gerade an vielen Urlaubsorten sehr präsent und denen unangenehm, die abstinent leben wollen. So bieten manche herkömmliche Pauschalreisen Alkohol günstiger an als alkoholfreie Getränke, Besichtigung von Brauereien oder Weingütern stehen am Programm, oder es wird gemeinsam ein Karneval oder Party-Strand besucht, bei dem Alkoholkonsum mit Selbstverständlichkeit dazugehört. Bei vielen Busreisen ist zudem üblich, dass im Reisebus Alkohol verkauft wird.

Von Radtouren bis Raves

All dies meidet „sober travel“ und bietet stattdessen bewusst alkoholfrei gestaltete Urlaubserlebnisse. Die Reisen selbst sind vielfältig und reichen von Radreisen über Städtetrips und Wandertouren bis zu Kreuzfahrten.

Mitunter werden bewusst alkoholfreie Bars besucht. Das Angebot an alkoholfreien Bars und Läden mit Verkostungsmöglichkeit nimmt weltweit zu. So gibt es etwa Vinumis (Wien), Mindful Drinking Club (Berlin), Club Soda (London), 0% Tokyo (Tokyo) und The Virgin Mary (Dublin).

Fündig wird auch, wer in der Gruppe alkoholfreie Partys, Raves und Discos besuchen will. So sind beispielsweise die Raves Daybreaker und Morning Gloryville grundsätzlich alkoholfrei und „substanzfrei“ gestaltet, ebenso der einmal jährlich stattfindende Soda Klub in Graz. Auch am Londoner Mindful Drinking Fest tanzt und feiert man alkoholfrei durch die Nacht.

Im Zentrum dieses Reise-Trends steht es, bei Gruppenreisen Gleichgesinnte zu finden, denen es wichtig ist, auf der Reise keinen Alkohol zu konsumieren – unabhängig davon, ob sie früher ein Problem mit Alkohol hatten oder ihre Gruppenreise schlicht mit nüchternen Menschen verbringen wollen. Gereist wird vorwiegend in kleinen Gruppen, weshalb man für Allein-Reisende besonders offen ist.

Auch für Individualreisen möglich

Auch Individualreisen können bewusst ohne Alkohol gestaltet werden. Das Medium Der Standard gibt konkrete Tipps dafür und schlägt Reiseziele vor.

Wer den Geschmack bestimmter Alkoholika mag, diese jedoch ohne Promille genießen will, wird in eigenen Online-Shops für alkoholfreie Getränke fündig. Auch in Österreich gibt es dementsprechende Angebote. Stand April 2025 haben sich in Wien Vinumis und Ohnerausch auf alkoholfreie Getränke, welche geschmacklich Alkoholika ähnlich sind, spezialisiert. Kein & Low hat neben Alkoholfreiem auch Getränke mit sehr wenig Promille im Sortiment. Auch Alkoholfreishop liefert nach Österreich.

Veränderung der Norm: Lustig ohne Alkohol

Für die Suchtprävention sind Entwicklungen wie „Sober travel“ wichtig, weil sie die Veränderung einer Norm begleiten. Sie unterstreichen, dass es Alkohol weder zum Entspannen im Urlaub noch zum Kontakt-Knüpfen, zum Feiern und zum geselligen Zusammensein braucht.

Mehr: