Rauchen und Krebs

Rund 38.000 Menschen erkranken in Österreich jährlich an Krebs. Krebs ist hinter Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Die Ursachen für das Entstehen von Krebs sind vielfältig, Rauchen ist aber der größte vermeidbare Risikofaktor.

Rauchen erhöht das Krebsrisiko

Zu den krebserzeugenden Substanzen („Kanzerogene“) im Tabakrauch zählen unter anderem aromatische Amine und tabakspezifische Nitrosamine. Aber auch Nikotin steht im Verdacht, Krebs zu verursachen und sein Wachstum zu beschleunigen.

Diese krebserregenden Stoffe können das Erbgut (DNA) schädigen, was zur Entwicklung von Krebszellen führen kann. Normalerweise verfügen Zellen über Abwehrmechanismen, welche die Entwicklung eines Tumors bremsen oder stoppen können. Allerdings schädigen die krebserzeugenden Substanzen im Tabakrauch genau diese Abwehrmechanismen. Kanzerogene werden schlechter entgiftet und beseitigt, die Reparatur der DNA funktioniert schlechter.

Fast alle Arten von Krebs durch Rauchen wahrscheinlicher

Rauchen fördert das Entstehen von fast allen Arten von Krebs. Gut belegt ist der Zusammenhang von Rauchen und Krebs von Lunge, Kehlkopf, Darm, Mund-Nasen-Rachen, Leber, Bauchspeicheldrüse, Magen, Harnblase, Niere, Brust und Gebärmutter. Auch einige Formen der Leukämie sind als tabakassoziiert belegt. Lungen-, Mundhöhlen-, Kehlkopf- und Bronchienkrebs gehen bis zu 90 Prozent auf das Rauchen zurück.

Das Risiko, an Krebs zu erkranken, hängt auch von den Rauchgewohnheiten ab. Je mehr man pro Tag raucht, je früher man zu rauchen begonnen hat und je länger man raucht, desto höher ist das Krebsrisiko. Tiefes Inhalieren und das Rauchen von besonders gifthaltigen, „starken“ Zigaretten erhöhen das Erkrankungsrisiko zusätzlich.

Mehr dazu: